Fotosammlung
Völkerverständigung im europäischen Geist!
Arbeitseinsatz für den Frieden!
Der ÖKB Landesverband Steiermark tritt,
wie in seinen Statuten verankert, unter anderem für die Erhaltung
des Friedens in Europa und der Welt, für Völkerverständigung im
europäischen Geist, für die Förderung des Heimatbewusstseins, für
Ordnung und Sicherheit, für eine wirksame Landesverteidigung und für
eine umfassende Sicherheitspolitik ein.
Nach dem millionenfachen Sterben in den Weltkriegen haben sich das
Schwarze Kreuz (ÖSK) und
der ÖKB zur Aufgabe
gemacht, den Opfern von Krieg und Gewalt ein Grab zu geben, einen
Ort der Trauer, des Erinnerns und Gedenkens.
Soldatengräber und Gedenkstätten machen uns bewusst welche
Geschichte uns geprägt hat, und sie lassen uns die Herausforderung
der Zukunft klarer erkennen.
Das Gesicht des Krieges hat sich über die Jahrhunderte verändert,
die Kriegsmotive sind die gleichen geblieben.
Eine gemeinsam verbindliche Erinnerungskultur von Ländern gibt es
leider nicht. Wahrnehmung, Bewertung von historischen Ereignissen
sind stets national geprägt. Die hoch komplexe Entstehungsgeschichte
des Ersten Weltkrieges lässt keine einfachen Antworten zu.
Daher bleibt die individuelle Wahrnehmung eher unterschiedlich.
Dennoch können über die Auseinandersetzungen im Ersten Weltkrieg
gemeinsame Lehren gezogen werden nämlich, dass Krieg immer Leid und
Trauer verursacht. Die aktuellen Gedenkjahre sind also als Chance zu
verstehen, sich diesen globalen Ereignissen gemeinsam anzunähern.
Die Landesgeschäftsstelle Steiermark des Österreichischen Schwarzen
Kreuzes (ÖSK) pflegt im Rahmen der Erhaltung österreichischer
Kriegsgräber und Gedenkstätten des 1. Weltkrieges seit 30 Jahren
eine enge freundschaftliche Beziehung zum Museumsverein
„Associazione Musei All`Aperto Monte Grappa 1915/1918“.
Sie entsendete zum nunmehr 5. Mal (1.- 8. Juli.2017) ein von Vzlt.
i. R. Franz Hofer
geleitetes Arbeitsteam, welchem freiwillige Helfer des ÖKB Stmk
angehören in das Einsatzgebiet des Monte Grappa.
Der vollständige Bericht
bitte hier anklicken:
Monte Grappa Gedenktafeln 2017 Bericht.pdf
Peter TRIPP